-
Medienanzeige 2014-10 WBG: Caesar und Pompeius - Das Ende der Römischen Republik
Caesar und Pompeius - Das Ende der Römischen Republik
Baltrusch, Ernst
Audio-CD, Hörbuch
ISBN: 9783534600281
Preis: 14,90€ Detailansicht -
Medienanzeige 2014-10 WBG: Spaziergang durch die Antike - Denkanstöße für heute
Spaziergang durch die Antike - Denkanstöße für heute
Grziwotz, Herbert/Döbertin, Winfried
Audio-CD, Hörbuch
ISBN: 9783534601356
Preis: 12,90€ Detailansicht -
Medien im Überblick - 2. Halbjahr 2014
Sie finden hier, nach Verlagen geordnet, einen Überblick über zahlreiche Medienneuerscheinungen aus den Bereichen Fachdidaktik und Kulturkunde im 2. Halbjahr 2014. Detailansicht
-
Melodien zur Metrik bei Horaz und Hölderlin, Ovid und Vergil
Diese Melodieformeln und Lieder von Hans Zimmermann sollen es erlauben, Hexameter, Distichen und äolische Versmaße (sapphische, alkäische und asklepiadeische Strophen) zu singen und auf diesem Wege eher intuitiv als analytisch aufzufassen. Detailansicht
-
memodus.de - Online Vokalbeltrainer
Benutzer kann die Vokabeln selber eintragen und diese nach dem Karteikastenprinzip lernen.
Benutzer können einfach ihre Vokabeln untereinander tauschen.
Es ist kein Download einer Software erforderlich und memodus ist kostenlos. Detailansicht -
MINIPROJEKT "NEULATEIN"
Schüler berichteten über ihre Ferienerlebnisse (vera et ficta).
Vokabelgrundlage(3-Seiten-Auszug):
C.Eichenseer, Latein aktiv, Langenscheidt 1987 und G.Capellanus, Sprechen Sie Lateinisch?, Dümmler, Bonn 1979
1) Eine "flexible" Historikerin ("OSIRI",7G) Detailansicht -
-
Monatsnamen: tolle Präsentation
Für das Theaterstück "Mamalingua Latina" hat der Schüler Martin Schwarz/Europagymnasium Klagenfurt (Mag. Renate Glas) eine tolle Präsentation (Html-Format; mit Text und Musik!) hergestellt, die die römischen Monatsnamen in verschiedenen europäischen Sprachen präsentiert. Detailansicht
-
Musik und Latein
Koll. Schmetterer aus Wien hat 15 DINA4-Seiten mit tollen (direkt) verwendbaren Arbeitsblättern für den Unterricht erarbeitet. Detailansicht
-
Musik und Latein: Latein als Musiksprache im 20. Jahrhundert
Eine Unterrichtseinheit zu Oedipus Rex von Strawinsky mit Ausblicken in die kommerzielle Musik von Anna Christoph/Südtirol. Das Hauptdokument verweist mittels Hyperlinks auf die weiteren Dokumente (Kommentare, Arbeitsblatt etc.).Eine sehr schöne Erarbeitung des Themas. Der Blick auf die kommerzi ... Detailansicht
-
Nachlese: Seminar vom 16./17.11.2009 "Individualisierung und Differenzierung im Lateinunterricht
Im Lernplattform-Kurs zum Seminar, den der Referent Mag. Franz Riegler gestaltet hat, befinden sich Links, Dokumente und Hintergrundinformationen. Außer den Seminarteilnehmern können alle User unserer Webseite auf die Inhalte über den Gastzugang zugreifen. Detailansicht
-
Niedliche Grammatikübung - Singular und Plural (Nominativ und 3. Person)
Einsetzbar bei offenen Lernangeboten oder auf die Schnelle in den ersten Stunden des Anfangsunterrichts - die Übungen verfügen über Lösungen zur Selbstkontrolle.
Mit etwas Bastelarbeit verbunden.
Das Dokument bietet 1 DINA4-Seite mit 4 Gesichtervorlagen
Das Dokument im Zusatzlink bietet auf 2 ... Detailansicht -
Noricum Ripense Online - ein Internetprojekt zwischen Arge Latein OÖ, OÖ. Landesmuseen und der Webpl
'Noricum Ripense Online' ist ein Projekt von Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrerinnen und Lehrern aus Oberösterreich, die sich im Rahmen des Unterrichts und in freiwilligen Übungen mit dem kulturellen Erbe ihrer Region befassen. Detailansicht
-
O-Deklination
Wichtiges zur O-Deklination in Form einer Power-Point-Präsentation (von den Schülern Halla Michael und Liszt Peter, Schüler des BORG Güssing gestaltet). Detailansicht
-
Odysseus: "Der lange Bogen des Odysseus - Vom Krieg um Troja zum Krieg der Sterne"
"…Doch der unbekannte Fremde, der aussieht wie ein Bettler, er allein schafft es, den Bogen des Odysseus zu spannen, an dem die Freier alle gescheitert sind, ihm gelingt der Schuss – und dann richtet er die Waffe gegen die Freier, denn er ist Odysseus, der König von Ithaka selbst.
Er ist heimg ... Detailansicht -
Online-Auftritt 'Latein-Österreich-Sodalitas': www.lateinforum.at, latein.schule.at, latein.eduhi.at
Im Beitrag berichten Dr. Andreas Thiel und Mag. Peter Glatz über wesentliche strukturelle Weiterentwicklungen auf unseren Homepages - im Besonderen über die neue INTERNE Homepage/Community 'Latein-Österreich-Sodalitas'. Detailansicht
-
Onlinekurs Latein
Ein bemerkenswerter Kurs in 22 Lektionen, erstellt von Dr. F.J. Mehr. Auf der Homepage sind außerdem Kurse in Hebraeisch, Altgriechisch, Portugiesisch und Russisch zu finden (!). Detailansicht
-
Oper: Die Geschichte der Oper zwischen 1600 und 1800
Das Word-Dokument (11 DINA4-Seiten) wurde von Marie-Theres Schmetterer verfasst und beim Seminar der Arge Latein OÖ C0622069 "Gemeinsame Projekte zwischen Latein und Musik im Unterricht: 'Kirchenmusik' und 'Antike Literatur in der Barockoper'" vom 26./27.1.2006 vorgestellt. Mit dem Suchbegriff " ... Detailansicht
-
Oper: Geschichte der Oper zwischen 1600 und 1800
Das Powerpoint-Dokument (56 Folien) wurde von Marie-Theres Schmetterer verfasst und beim Seminar der Arge Latein OÖ C0622069 "Gemeinsame Projekte zwischen Latein und Musik im Unterricht: 'Kirchenmusik' und 'Antike Literatur in der Barockoper'" vom 26./27.1.2006 vorgestellt. Mit dem Suchbegriff " ... Detailansicht
-
Oper: Giulio Cesare in Egitto
Umfangreiches Skriptum (21 Seiten) zur Einführung, das verschiedenste Aspekte behandelt: Dramma per musica – favola in musica – opera – eine erfolgreiche Missgeburt;
Eine der bekanntesten Liebesaffären der Weltgeschichte;
Die Quellen - von Cäsar bis Plutarch; Das Nachspiel - Cleopatra und Ägyp ... Detailansicht -
Oper: Jephthe von Giacomo Carissimi
Der lateinische Text der Barockoper ist nach Richter 11,29-38 gestaltet. Das Word-Dokument (3 DINA4-Seiten) wurde von Marie-Theres Schmetterer verfasst und beim Seminar der Arge Latein OÖ C0622069 "Gemeinsame Projekte zwischen Latein und Musik im Unterricht: 'Kirchenmusik' und 'Antike Literatur ... Detailansicht
-
Oper: Mythos und Historie: Der Stoff, aus dem barocke Opernträume sind
Zwischen 1600 und 1800 entstanden 80% der Opern. Folgende Themenbereiche kristallisieren sich heraus:
1)Stoffe der griechischen Mythologie
2)griechische historische Stoffe
3)Stoffe der römischen Mythologie und der Heldenzeit
4)historische römische Stoffe
5)Stoffe der Spätantike und des Mitt ... Detailansicht -
Oper: Orpheus und Eurydike
Der Mythos von Orpheus und Eurydike ist ein Grundstoff der barocken Oper. Die Powerpointpräsentation von Marie-Theres Schmetterer (11 Folien) bietet eine Übersicht über den Mythos und seine Rezeptionsgeschichte von Jacopo Peris Euridice (1600) bis zu Marcel Camus Orfeu Negro (1960).
Dateigröße: ... Detailansicht -
Operation "Der Rhein" - ein Agententhriller aus Germanien: WebQuest
Jetzt wird es ernst! Deine Mission beginnt: Du bist ein germanischer Agent und hast einen Auftrag. Detailansicht
-
Ovid: Met. IV, 55ff - Pyramus und Thisbe
Das Dokument (7 Seiten zur Verfügung gestellt von Tilman Bechtold-Hengelhaupt) bietet den Text mit Kommentar und Übersetzung der berühmten Legende in einer übersichtlichen Word-Tabelle. Detailansicht