-
Ovid
Spezialfrage zu den Metamorphosen
(Quellentext: Ovid: Metamorphosen Buch X
Sekundärliteratur: Karl Büchner: Die Metamorphosen Ovids.
Hans Herter: Ovids Kunstprinzip in den Metamorphosen,In: Wege der Forschung „Wege zu Ovid“, Darmstadt 1971 S. 340-361. 384-392)
Kernfragen zum römischen Al ... Detailansicht -
Ovid
Spezialfrage zur elegischen Dichtung
(Quellentext: Ovid: Amores Buch I, c. 1-13
Sekundärliteratur: Karl Büchner: Ovids Amores, In: Gedenkschrift für Georg Rohde. Tübingen 1961, S. 57 – 81;
Georg Luck: Die römische Liebeselegie, Heidelberg 1961. S. 166 - 200)
Kernfragen zu Seneca und der S ... Detailansicht -
Ovid
Spezialfrage zur ars amatoria
(Quellentext: Ovid: ars amatoria (Auswahl);
Sekundärliteratur: Otis Brooks: Ovids Liebesdichtungen und die augusteische Zeit,In : Wege der Forschung „Wege zu Ovid“, Darmstadt 1971 S. 233 - 254;
Egon Küppers: Ovids ‚Ars amatoria‘ und ‚Remedia amoris‘ als Lehrdic ... Detailansicht -
Ovid, Metamorphosen, Pyramus und Thisbe
Das Dokument (5 DINA4-Seiten) enthält eine Einführung in das Thema, den gesamten Text (Met. IV, 55-166) sowie abschließend Fragen zur Interpretation. ACHTUNG: Dateigröße 1,3 MB! Detailansicht
-
Ovid, Metamorphosen 15, 60-478
Das umfangreiche Pythagoras-Kapitel wird in kurzen Abschnitten dargeboten, auf die jeweils sofort die Übersetzung folgt, deren Qualität hervorragend ist. Am Beginn werden die wichtigsten Inhalte genannt, durch Klicken gelangt man direkt zur betreffenden Textstelle.
Am Schluss gibt es noch einig ... Detailansicht -
Ovid, Metamorphosen I, 89ff: Zeitaltermythos
Das Dokument (2 DINA4-Seiten) enthält den Text + Kommentar. Detailansicht
-
Ovid: Daedalus und Ikarus (Ov. met. 8,183-235) - Unterrichtsentwurf
Kollegin Doris Hellmuth analysiert den bekannten Ovidtext für seinen Einsatz im Lteinunterricht. Detailansicht
-
Ovid: Hic ego qui iaceo tenerorum lusor amorum...
Foto vom Denkmal Ovids in Constanza/Rumänien. Das Zitat stammt aus der Selbstbiographie. Ovid verweist damit auf seine Werke zur Liebeskunst. Detailansicht
-
Ovid: Met. IV, 55ff - Pyramus und Thisbe
Das Dokument (7 Seiten zur Verfügung gestellt von Tilman Bechtold-Hengelhaupt) bietet den Text mit Kommentar und Übersetzung der berühmten Legende in einer übersichtlichen Word-Tabelle. Detailansicht
-
Ovid: Mutatas dicere formas...
Diese Unterseite des Projektes "Telemachos" bietet lateinische Texte, Übersetzungen, Bilder, Hörbeispiele, Informationen zur Metrik und eine Linkliste zu metrischen Themen. Detailansicht
www.telemachos.hu-berlin.de
-
-
Ovid: Remedia Amoris 1-38
Auf diesen Seiten finden Sie Proben unserer Arbeit, die wir - 6 Schüler eines Prüfungsfachkurses Latein am Gymnasium Lehrte - im Unterricht des vierten Semesters unternommen haben.
Unser Ziel war es, einen halbwegs schülergerechten Kommentar mit Übersetzungshilfen zu den Versen 1-38, dem Proöm ... Detailansicht -
Ovid: Schularbeit
6. Klasse Langform (ohne Wörterbuch); Vokabelgrundlage: Ludus und alle Vokabel der Latein Lektüre aktiv/Ovid. Detailansicht
-
Ovid: Schularbeit
6. Klasse Langform (ohne Wörterbuch); Vokabelgrundlage: Ludus und alle Vokabel der Latein Lektüre aktiv/Ovid. Detailansicht
-
Ovid im Internet: KIRKE
Die homepage der Uni Erlangen bietet gediegene ständig aktualisierte Informationen zum Thema Mythos bzw. Ovid. Detailansicht
-
-
Ovids Metamorphosen: Bestrafung menschlicher Hybris
Die Fachbereichsarbeit von Michael Janistyn (vorgelegt bei Mag. Martin Wöber am Klemens Maria Hofbauer Gymnasium in Katzelsdorf/ Leitha)beschäftigt sich mit dem Thema anhand der folgenden Mythen:
Zeitaltermythos / Lykaeon / Sintflut / Arachne / Latona / Niobe / Aktaeon / Erysichton / Midas / Da ... Detailansicht -
Ovid WebQuest: Aufgabenstellung und Ergebnisse
Ein Versuch, bereits die ersten Ovidstunden in den EDV-Saal zu verlegen. Das Webquest befasst sich mit fünf Bereichen: Leben und Werk Ovids; Metamorphosen; Ein Stichwort der europäischen Kultur: Europa und der Stier; Die Macht der Venus; Lateinische Metrik.
(c)Dr. Werner Köck
Die SchülerInne ... Detailansicht -
Ovilava - Römerweg
Homepage des Vereins zur Erforschung der Geschichte von Wels-Ovilava (in Oberösterreich). Zu jeder Station des Römerweges gibt es Infos. Sehr interessant sind die Grabungsberichte samt Fotos. Detailansicht
-
P.M. History: Achill
Im Heft P.M.History Jänner 2006 findet sich ein umfangreicher Artikel zu Achill und dem Kampf um Troja. Dieser ist natürlich auch auf der Homepage finden. Die Langversion muss man allerdings kaufen, und zwar um 0,60 Euro. Detailansicht
-
-
-
Paphos-Mosaike: 001 Cent, Freimarkensatz von 1989
Winter (Detail vom Mosaik der 4 Jahreszeiten). Aus dem Haus des Dionysos. 2.-4. Jh. n. Chr.
Mit dem Suchbegriff "PaphosMosaikeMarken89" finden sie alle Marken dieses Satzes. Detailansicht -
Paphos-Mosaike: 003 Cent, Freimarkensatz von 1989
Kentaur und Mänade (Detail aus dem Mosaik der Dionysos-Prozession). Aus dem Haus des Aion. 2.-4. Jh. n. Chr. Detailansicht
-
Paphos-Mosaike: 004 Cent, Freimarkensatz von 1989
Poseidon und Anymone. Aus dem Haus des Dionysos. 2.-4. Jh. n. Chr. Detailansicht