-
Aristoteles: Alte Mitte, neue Mitte
Im 4. Jahrhundert v. Chr. hat Aristoteles den Mittelstand zwischen Reich und Arm als die ruhende, sichere Mitte des Staates gewürdigt. Seine Entdeckung der politischen Mitte ist heute aktueller denn je: In der Mitte sind die Wechselwähler zu Hause, in der Mitte sind die Mehrheiten zu holen; nach ... Detailansicht
-
Aristoteles: Briefmarkenserie zum 2300. Todestag 1978 (02)
Büste des Aristoteles (384-322 v. Chr.) Detailansicht
-
Aristoteles: Briefmarkenserie zum 2300. Todestag 1978 (04)
Die Schule von Athen, Fresko von Raffael (1508-1511) in den Vatikanischen Museen, Rom. Detailansicht
-
Aristoteles: Briefmarkenserie zum 2300. Todestag 1978 (07)
Landkarte mit Stageira (auf Chalkidike), dem Geburtsort des Aristoteles. Detailansicht
-
Aristoteles: Briefmarkenserie zum 2300. Todestag 1978 (20)
Portrait des Aristoteles aus späterer Zeit. Detailansicht
-
Armee, die römische
Hier wird über den Wandel der römischen Armee im 3. Jahrhundert berichtet. Detailansicht
-
Arme Lehrer!! De miseriis paedagogorum
MELANCHTHON beklagt in sehr witziger und ironischer Weise den brutalen Schulalltag aus der Sicht der Lehrer. Hat sich seither viel geändert?
Im Anschluss zwei kleine Passagen von Quintilian über die Pflichten der Lehrer. Detailansicht -
Arpino: 24. Cicero-Wettbewerb vom 6.-9. Mai 2004
Auf der Homepage des Veranstalters finden Sie alle Informationen. Detailansicht
-
Arpino: Certamen Ciceronianum MMV
Alle wichtigen Informationen zum heurigen Wettbewerb finden Sie auf der Homepage der Veranstalter bzw. in den beigefügten Dokumenten.ACHTUNG: Anmeldeschluss ist der 15. März 2005 Detailansicht
-
Ars amatoria - offene Lernphase
Das Dokument enthält einen Organisationsplan für 6 Gruppen mit genauer Textzuteilung und Arbeitsanweisungen. Textgrundlage ist das Skriptum von Koll. Fritz Fassler/NÖ.
Als Beispiel ist eine äußerst gelungene Schülerübersetzung in Hexametern angeführt. Detailansicht -
ARTE Geschichtsmagazin
Es sind u. a. diese Dossiers zu finden: Spartakus: Gladiator gegen Rom - Corpus Christi - Geheimnisvolles Alexandria - Leben im Mittelalter - Die Völkerwanderung - Inquisition Detailansicht
-
Artemis
Darstellung der Jagdgöttin auf einer Briefmarke aus Griechenland 1986. Detailansicht
-
-
Arzt: "Der Doktor und das liebe Geld"
Zeitungsartikel zum Thema unter Einbeziehung der Antike (7,43 + 8,69 MB).
Quelle: Kronenzeitung Detailansicht -
Ärztelatein geheim, manchmal gemein
Ein interessanter und vielfach lustiger Beitrag von Peter Hirsch über die Fachsprache der Mediziner. (OÖN,14.1.1997) Detailansicht
-
Arzt in der Antike
Website mit einigen profunden Inhalten. (Allerdings gibt es keine Interaktivität.) Themen: Die Medizin der Römer; Altrömisches Erbe und griechische Wissenschaft; Die römischen Ärzte und Medizinschriftsteller; Ausbildung und sozialer Status des römischen Arztes Detailansicht
-
Astronomie: Die Huldigung der Heiligen Drei Könige
Ausgehend vom griechischen Original belegen diese Powerpoint-Präsentationen, die von Koll. Stütz (Petrinum) für das Latein-Seminar am 22.01.02 am PI OÖ "Mythos am Sternenhimmel" angelegt wurden, das es nicht nur lateinische Übersetzungsfehler in der Vulgata, sondern auch interessante astronomisc ... Detailansicht
-
Astronomie: M. Manilii Astronomicon libri quinque
Dieses für den konkreten Unterricht in interessierten Klassen konzipierte Konvolut mit vielfältigem bildlichen Material (auch in Farbe) wurde von Koll. Glatz (Wilhering) für das Latein-Seminar am 22.01.02 am PI OÖ "Mythos am Sternenhimmel" angefertigt. Der Hauptlink führt zum Skriptum, die Links ... Detailansicht
-
Astronomie: Von den Anfängen der abendländischen Astronomie
Diese hervorragende und großteils animierte Präsentation zur Geschichte der Astronomie von der Antike bis zur Neuzeit wurde von Koll. Mödlagl (BG Steyr) für das Latein-Seminar "Mythos am Sternenhimmel" (22.01.2002 am PI OÖ) gestaltet. Achtung: Die Powerpointpräsentation ist über 20 MB groß. Detailansicht
stiftergym.at
-
-
Athen - Von Sokrates zu Paulus: Themenheft: Welt und Umwelt der Bibel 1/2006
Athen, die Stadt mit faszinierend mythischer Vergangenheit, war in der Antike das Zentrum von Wissen und Denken, von Kunst und Kult. Detailansicht
-
-
-
Audi - Werbung in lateinischer Sprache aus dem Jahr 1965/66
Novus Audi in officina venit iam septem milibus Germanicarum marcarum et sescentis nonaginta. Audi. Hoc est sermone Latino: Aures tuas praebeas. Ergo audi... Detailansicht
-
Auf den Spuren der Römer in Deutschland
Umfassende, übersichtlich gegliederte Linkliste zu regionalen Websites. Detailansicht