• Römische Religion: Einfluss der Etrusker

    Das Dokument (22 DINA4-Seiten) bietet die Mitschrift des Seminars am PI OÖ zum Thema "Der Einfluss der Griechen und Etrusker auf die römische Religion (C0422264)". Das Bildmaterial des Referenten wurde eingearbeitet. Dank an die Koll. Fritz Reder/Aloisianum Linz und Florian Hörtenhuemer/Kremsmün ... Detailansicht

    eduhi.at

  • Pompeji: Interview mit dem Thriller-Autor Robert Harris über "Bush, Blair und Plinius den Älteren"

    Hat der britische Thriller-Autor Robert Harris den Untergang Pompejis oder den Amerikas beschrieben? Ein interessantes Gespräch über Bush, Blair und Plinius den Älteren. Detailansicht

    welt.de

  • 2004-12 Kulturwortschatz Europa: Marzipan

    Marzipan kommt in grösseren oder kleineren „Laiben“ auf den Markt, und das hat seinen Grund: Eine höchst verführerische und so schier unverwüstliche Volksetymologie erklärt das „Marzipan“ als ein lateinisches Marci panis, als ein „Markusbrot“ - zu schön, um wahr zu sein. Christlichen Ursprungs i ... Detailansicht

    eduhi.at

  • S.A.L.V.I.: Septentrionale Americanum Latinitatis Vivae Institutum

    Homepage des "North American Institute for Living Latin Studies" mit kurzer Linkliste, Mitgliederliste (USA und Canada), etc. Detailansicht

    latin.org

  • Platon auf Innviertlerisch

    "Zeus schau owa" - unter diesem Titel hat der Dialektdichter Hans Kumpfmüller die Verteidigungsrede des Sokrates in sein typisches Innviertlerisch übersetzt.
    Bibliothek der Provinz, 84 Seiten, 13 €, ISBN 3 85252 599 3 Detailansicht

    bibliothekderprovinz.at

  • Achilles und die Schildkröte

    Armin THURNHER läßt im Falter vom 5.11.04 für die These, dass die Medienberichte noch vor den darin geschilderten Ereignissen stattfinden, ZENON mit dem Schildkrötenwettlauf zu Wort kommen. Detailansicht

    eduhi.at

  • Daedalus und Icarus - Fotostory

    Im Lateinunterricht einer 10. Klasse ist im Rahmen der Ovid-Lektüre folgende kleine Photo-Story zur Erzählung "Daedalus et Icarus" entstanden. Da die Hauptprotagonisten weiblich sind, könnte man vielleicht eher von "Daedala et Icara" sprechen. Detailansicht

    voss-schule.de

  • Pompeji - Titelthema in Damals 11/2004

    Pompeji – im Schatten des Vesuvs
    Mehrere Beiträge, teils auch online verfügbar. Themenheft 9/2004: Hannibal.
    Klicken Sie auf "Heftarchiv" und geben Sie in die Suche "Pompeji" ein! Detailansicht

    damals.de

  • Olympia: "Eamus Olympiam!"

    Eine Zusammenstellung zum Thema Olympia auf der Homepage "lehrer-online". Einige schöne Arbeitsblätter sind zu finden sowie auch Tipps zu anderen kulturgeschichtlichen Aufbereitungen zu den Themen "Sport" oder "Wellness". Detailansicht

    lehrer-online.de

  • LERNHILFEN und SPIELE

    Latein-Falttafeln: Kurzgrammatik zum Nachschlagen und Wiederholen; Schiebe-Tafeln zum Einüben: unregelmäßige Verben; Lateinspiele: Auf Caesars Spuren, Quiz-Kartenspiel SCIO; Lateinisches Rätselheft Detailansicht

    lernhilfen.biz

  • Lingofox

    LingoFox ist eine Software, mit der aus beliebigen Texten Übungen und Arbeitsblätter für den Sprachunterricht im Bereich der Grammatik, der Lexik, der Orthographie, der Syntax oder des Leseverstehens generiert werden können. Die Software ist einsetzbar für Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisc ... Detailansicht

    lingofox.de

  • Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen

    Der Referenzrahmen ist für die modernen Sprachen gemacht worden, grundsätzlich sind aber die klassischen Sprachen nicht ausgeschlossen. Es kann jedenfalls nicht schaden, darüber Bescheid zu wissen. Detailansicht

    goethe.de

  • 2004-11 Kulturwortschatz Europa: Amtsschimmel

    Fac simile, wörtlich: „Mach ein Gleiches!“, rief in der Zeit, in der das Lateinische noch Kanzleisprache war, der Kanzleichef seinem Sekretär am Stehpult zu, und der rückte das Tintenfass zurecht, nahm den Gänsekiel zur Hand und fertigte fein säuberlich das Doppel aus. Das „Faksimile“ ist zu den ... Detailansicht

    eduhi.at

  • Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Die Homepage der ÖAW bietet in übersichtlicher Form die Informationen zu den verschiedenen Kommissionen. Von fachlichem Interesse sind v.a. folgende Bereiche der Kultur- bzw. Historischen Wissenschaften: Kommission für antike Literatur und lateinische Tradition, Kommission zur Herausgabe des Cor ... Detailansicht

    oeaw.ac.at

  • KNOCHENWÜRFEL

    In der Kaiserzeit waren die Orakel der Knochenwürfel so beliebt wie heute die Horoskope. Artikel von Stefan Schmitt (DIE ZEIT 26.06.2003 Nr.27 ) Detailansicht

    zeit.de

  • Musikinstrumente der Römer

    Englischsprachiger Site über die wichtigsten römischen Musikinstrumente mit vielfältigem Bildmaterial. Detailansicht

    personal.psu.edu

  • Autonamen mit Bezug zur Antike

    Auf der Homepage von Clemens Feldmann (Come to Imperium Romanum)findet sich auch der eingescannte Artikel über Latein und die Autoindustrie von Kimmel, Barth, Schwarzmann und Reinhard aus dem AU 3/95. Detailansicht

    zum.de

  • Rom

    Zahlreiche nützliche Informationen zur Vorbereitung einer Exkursion bzw. Reise nach Rom. Zitat des Autors: 'Mich fasziniert die Stadt Rom. Diese Faszination möchte ich auch Ihnen nahebringen und Sie einladen, auf meinen Seiten einen virtuellen Rundgang durch die Ewige Stadt zu machen. Vielleicht ... Detailansicht

    roma-online.de

  • Come to Imperium Romanum

    Auf dem Server der Zentrale für Unterrichtsmedien findet sich diese beachtliche Homepage von Clemens Feldmann. Es gibt zahlreiche Informationen zu Alltagsleben, Bauwerken, Politik, Militär, Caesar, Angeberlatein und Latein heute. Detailansicht

    zum.de

  • Alice im Wunderland auf Latein

    ALICIA IN TERRA MIRABILI Ludovici Carroll
    Latine redditus ab eius fautore vetere gratoque Clive Harcourt Carruthers.
    Detailansicht

    gmu.edu

  • Schlemmen wie die alten Römer

    Informationen zur römischen Kochkunst von Klaus Fuisting, Vladimir Rydl und Jean Pütz auf der Homepage des WDR
    Folgende Artikel gibt es:
    Vorwort, Kochkunst und Archäologie,Die Gewürze
    Brot und Spiele, Schlemmen mit Apicius, Gustum - Vorspeise, Prima mensa - Hauptspeise, Secunda Mensa - Nacht ... Detailansicht

    hobbythek.de

  • L@rnie Award 2004: Griechenland: 6 Weblektionen

    Koll. Lahmer/Salzburg erhielt für diese Weblektionen den L@arnie award von bildung.at. Themen der sechs Lektionen: Mykene, Tempel, Athen, Olympia, Korinth, Klöster. Detailansicht

    home.schule.at

  • Schularbeiten nach dem neuen Oberstufenlehrplan 2004

    Drei Vorschläge für Lektüre-Schularbeiten nach den Vorgaben des neuen Lehrplans. Vgl. dazu auch den Lehrplankommentar. Detailansicht

    edugroup.at

  • www.lateinseiten.de

    Unter dem Titel "Deklinator" bzw. "Konjugator" bekommt man hier die Formen aller gängigen Vokabel in den Griff. Neben vielen anderen sehr brauchbaren Infos findet sich auch eine sehr interessante Linkliste. Detailansicht

    lateinseiten.de

  • Kybernetes: a new book

    A short information about the new book "Il greco classico in rete" (The classic greek in the web). Una guida ai siti Internet che ospitano il greco classico (A guide to the websites hosting classic greek)
    Con aggiornamenti di "Tra 'Volumen' ebyte" (With updates of "Between 'Volumen' and bytes") ... Detailansicht

    eduhi.at