-
Ovid: Mutatas dicere formas...
Diese Unterseite des Projektes "Telemachos" bietet lateinische Texte, Übersetzungen, Bilder, Hörbeispiele, Informationen zur Metrik und eine Linkliste zu metrischen Themen. Detailansicht
www.telemachos.hu-berlin.de
-
-
Ovid im Internet: KIRKE
Die homepage der Uni Erlangen bietet gediegene ständig aktualisierte Informationen zum Thema Mythos bzw. Ovid. Detailansicht
-
Ovid reloaded – Liebeskunst für Anfänger
Ovid reloaded – Liebeskunst für Anfänger (Full version) Detailansicht
-
Ovid WebQuest: Aufgabenstellung und Ergebnisse
Ein Versuch, bereits die ersten Ovidstunden in den EDV-Saal zu verlegen. Das Webquest befasst sich mit fünf Bereichen: Leben und Werk Ovids; Metamorphosen; Ein Stichwort der europäischen Kultur: Europa und der Stier; Die Macht der Venus; Lateinische Metrik.
(c)Dr. Werner Köck
Die SchülerInne ... Detailansicht -
Partizip Präsens
Powerpointpräsentation zur Bildung und Verwendung des Participium Praesentis Detailansicht
-
Pegasus - Onlinezeitschrift
Wissenschaftliches Periodikum zur Didaktik und Methodik der Fächer Latein und Griechisch. Seit Dezember 2000 erschienen. Detailansicht
-
PERSEUS - große homepage der Antike
Diese professionelle homepage bietet in englischer Sprache einen beeindruckenden Fundus an Information. Hingewiesen sei auf das PERSEUS Vocabulary Tool, das tolle auf die persönlichen Bedürfnisse des Users maßgeschneiderte Ergebnisse bietet.
Es ist z. B. möglich, aus Cäsars Bellum Gallicum ein ... Detailansicht -
Philosophie, griechische - Karteikarten
Erste Grundinformationen in der Einstiegsphase zur Philosophie können anhand dieser Karteikarten spielerisch abgefragt werden. Detailansicht
-
Planetennamen
Mythologische Informationen zu den Namen der Planeten und ihrer Monde für ein fächerübergreifendes Projekt BE - PH - L am BORG Linz (6.Klasse) Detailansicht
-
Plinius: Modellhafte Aufbereitung von ep. IX, 36 mittels Hyperlinks
Der bekannte Brief des Plinius an seinen Freund Fuscus, worin er beschreibt, wie sein Tagesablauf auf seinem Landgut aussieht, ist modellhaft für den Unterricht im EDV-Raum aufbereitet. Detailansicht
stiftergym.at
-
Powerpoint XP und Powerpoint 2003 - eine Einführung
Anhand einer (67-seitigen) Powerpointpräsentation wird eine profunde und in allen (visualisierten) Schritten gut nachvollziehbare Einführung in die Bedienung des Programmes gegeben. Diese Präsentation wurde von Koll. Andreas Thiel erstellt. Detailansicht
-
Programme: Text, Wörter, Metrik
Kurzvorstellung von Textsammlungen und Wörter- Grammatik- und Metriklernprogrammen. Detailansicht
-
Projektmanagement in der Schule
Projekte als Arbeitsform in der Schule sind im kommenden Lehrplan eine klare Forderung. Eine Ansammlung von Kopien oder ein paar Stunden Surfen sind kein Projekt. Es gibt klar definierte Rahmenbedingungen für ein Projekt, Anforderungsprofile für Lehrer und Schüler etc. Koll. Ulla Zedrosser hat b ... Detailansicht
-
Pyramus und Thisbe
Ein schönes Beispiel der Verarbeitung des Stoffes bei Ovid durch Schüler. Der Hauptlink bietet den oberen Teil, der Zusatzlink den unteren Teil des Blattes. Detailansicht
-
Quis est optimus/optima? 1
Das Dokument enthält 2 DINA4-Seiten (Vorder- und Rückseite) für ein Wäscheklammernspiel.
Arbeitsanweisung: "Markiere mit den Klammern die richtige Antwort auf die jeweilige Frage (Klammer Nr. 1 zur Antwort auf die 1. Frage klemmen usw.). Wenn du das Blatt umdrehst, siehst du, ob du die Klammern ... Detailansicht -
Quis est optimus/optima? 4
Das Dokument enthält 2 DINA4-Seiten (Vorder- und Rückseite) für ein Wäscheklammernspiel.
Arbeitsanweisung: "Markiere mit den Klammern die richtige Antwort auf die jeweilige Frage (Klammer Nr. 1 zur Antwort auf die 1. Frage klemmen usw.). Wenn du das Blatt umdrehst, siehst du, ob du die Klammern ... Detailansicht -
Quizlet
Quizlet ist eine Plattform zum einfachen Erstellen von Karteikarten, welche für das Erlernen von Sprachen sehr sinnvoll eingesetzt werden können. Detailansicht
-
radius 106,6 - Schulradio Freistadt 2003.04.24: "SOKRATES" - ein Lateinfeature auf CD!
Die Freistädter Wahlpflichtfach-Gruppe Latein (Prof. Johann Bergthaler) des Schuljahres 2002/03 bediente sich erstmalig eines neuen Mediums, um Unterrichtsinhalte/Projekte zu veröffentlichen. Es handelt sich genauer gesagt um das Schulradio des BG/BRG Freistadt „radius106,6“. Detailansicht
-
Recherche im Internet: Powerpointpräsentation
Die Präsentation gibt einen Einblick in den Umgang mit den Suchmaschinen Google und Altavista. Detailansicht
-
Rezeptionsdokumente zu Ovid
Arbeitsanleitungen zu einer Portfolioarbeit (6 DINA4-Seiten):
Ovid Met. - Daphne, Europa. Pyramus und Thisbe, Pygmalion (für 6. Kl. Langform, für 7. Kl. Kurzform). Detailansicht -
Rome, sweet Rome
A very interesting article (The Guardian,Thursday September 5, 2002)on the current change of British attitude towards Latin, Greek and ancient history. Detailansicht
-
Rome Reborn - University of Virginia
Der Link führt zu recht gut gelungenen und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden 3D-Rekonstruktionen von Rom in der ausgehenden Antike. Es gibt nicht nur statische Rekonstruktionen sondern auch interessante virtuelle Rundgänge. Detailansicht
-
Römische Mode: Am Laufsteg in der urbs aeterna
MODE – Vielleicht auch die Sache, auf jeden Fall aber das Wort kommt aus dem Lateinischen: modus bezeichnet die „Art und Weise“, wie etwas getan, wie etwas präsentiert wird. Viele Jahrhunderte später haben dann die modebewussten Franzosen jenen Begriff auf die heute dominierende Bedeutung einges ... Detailansicht
-
Römisches Heer: Linkliste
Diese Linkliste entstand während des Seminars am PI Salzburg "Latein online" vom 3.6.2004. Detailansicht