• Ludus 2,11-16: Offene Lernphase

    Diese Lernphase ist für 1 Unterrichtseinheit + Hausübung konzipiert. Die Lösungen werden demnächst ergänzt. Detailansicht

    eduhi.at

  • Grammatikalische Grundbegriffe

    Liste auf www.latein.at Detailansicht

    latein.at

  • 2004-02 Kulturwortschatz Europa: Elite

    Mit dem jüngsten Aufruf zur Schaffung von „Elite-Universitäten“ à la Stanford auch in der Alten Welt ist die „Elite“ wieder einmal zum Hieb- und Stichwort geworden. Früh übt sich, frei nach Wilhelm Tell, was an eine solche Elite-Uni will. Wer schon im Elite-Kindergarten sein Frühfranzösisch mit ... Detailansicht

    eduhi.at

  • Vertonungen lateinischer Texte

    Eine lange Liste von 124 Vertonungen (Stand Februar 2004) mit Angaben zu Diskographie, Inhalt der Einspielungen etc. Enthält so manche Rarität und auch Unveröffentlichtes (Teil der Seite der Uni München). Detailansicht

    klassphil.uni-muenchen.de

  • Fabeln des Phädrus

    Auf der Homepage des Gymnasium Laurentianum findet sich im Lateinbereich diese Aufbereitung des Themas. Die Texte sind allerdings nicht kommentiert. Detailansicht

    laurentianum.waf-online.de

  • 2004-02 Vita est ars: redde rationem!

    Die Fähigkeit zur Gewissenserforschung bedeutet nach antiker Lebensphilosophie keineswegs skrupulöse Selbstquälerei, sondern ist eine Chance, ein Stück in Richtung Freiheit zu gehen Detailansicht

    eduhi.at

  • "Auf den Spuren der europäischen Identität" - fächerübergreifende Exkursion Geographie/Latein nach R

    Diashow mit zahlreichen Photos von Mag. Franz Forster. Zusammengestellt von Mag. Roland Wamser. Detailansicht

    stiftergym.at

  • 2004-02 Vita est ars: Die Philosophie als Leitbild für Wort und Tat

    Der Latin Lover entbietet Euch, liebe Freunde salbungsvoller Wort-Schätze aus dem Reich der Philosophie, einige seiner besten Grüße. Es darf wieder Seneca sein, hoffe ich. Beim Wühlen in alten Schulsachen ist mir der Text zur Lateinolympiade 1987 entgegengesprungen. Der Latin Lover war damals ei ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2003-12 Vita est ars: Die Philosophie als Leitbild für Wort und Tat

    Der Latin Lover entbietet Euch, liebe Freunde salbungsvoller Wort-Schätze aus dem Reich der Philosophie, einige seiner besten Grüße. Es darf wieder Seneca sein, hoffe ich. Beim Wühlen in alten Schulsachen ist mir der Text zur Lateinolympiade 1987 entgegengesprungen. Der Latin Lover war damals ei ... Detailansicht

    eduhi.at

  • Ovid: Remedia Amoris 1-38

    Auf diesen Seiten finden Sie Proben unserer Arbeit, die wir - 6 Schüler eines Prüfungsfachkurses Latein am Gymnasium Lehrte - im Unterricht des vierten Semesters unternommen haben.
    Unser Ziel war es, einen halbwegs schülergerechten Kommentar mit Übersetzungshilfen zu den Versen 1-38, dem Proöm ... Detailansicht

    home.t-online.de

  • Ottakringer Rätselstein

    Artikel von Prof. Hubert Reitterer über zwei schöne Wiener Inschriften. Detailansicht

    eduhi.at

  • Schweiz: Lehrplan Griechisch

    Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen. Detailansicht

    eduhi.at

  • England and Wales: A2/AS level Classical Greek

    A2/AS are the examinations taken at 18 and 17 years. GCSE is taken at 16. There are no set criteria for ages below that but any curriculum will have to lead to public examination at GCSE at 16. Detailansicht

  • England and Wales: GCSE Classical Greek

    Curriculum required for public examination at GCSE at 16. Detailansicht

  • Schweiz: Lehrplan Latein

    Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen Detailansicht

    eduhi.at

  • England and Wales: A2/AS level Latin

    A2/AS are the examinations taken at 18 and 17 years. GCSE is taken at 16. There are no set criteria for ages below that but any curriculum will have to lead to public examination at GCSE at 16.
    Detailansicht

  • England and Wales: GCSE Latin

    Curriculum required for public examination at GCSE at 16. Detailansicht

  • Sweden: Curricula Latin and Greek

    This material presents the programme objectives and the syllabuses
    for both core programme-specific subjects laid down for the Social
    Sciences Programme for upper secondary school education in Sweden.
    There are 17 national programmes for pupils to choose between,
    the aim of all of which is t ... Detailansicht

  • England and Wales: A2/AS level Classical Civilisation

    A2/AS are the examinations taken at 18 and 17 years. GCSE is taken at 16. There are no set criteria for ages below that but any curriculum will have to lead to public examination at GCSE at 16. Detailansicht

  • England and Wales: GCSE Classical Civilisation

    Curriculum required for public examination at GCSE at 16.
    Detailansicht

  • Latein-Community des Akademischen Gymnasiums Salzburg auf www.schule.at

    Der Link führt zum Workspace des Akademischen Gymnasiums auf schule.at, der von Koll. Lahmer aus Salzburg administriert und gestaltet wird. Viele interessante Dokumente und Übungen sind unter "E-Learn" und "Materialien Latein" zu finden. Detailansicht

    schule.at

  • 2004-01 Mythos als Sprache der Seele: In principio erat Verbum I - Wort und Wirklichkeit

    In tiefer Ergriffenheit, genau und klar schildert der Evangelist Johannes den Anfang, das initium, die αρχη. Wir wollen das Johannesevangelium einmal von der (analytischen) Psychologie her betrachten und fragen, was am Anfang war. Wie hat die Welt begonnen? Wo nimmt das Leben ... Detailansicht

    eduhi.at

  • Virtuelle Schule

    Die Homepage bietet verschiedene Infos zu zahlreichen Aktivitäten in diesem Bereich. Unter anderem findet sich folgender Erlass des BMBWK: "Elektronischer Content für Österreichs Schulen. Entwicklung, Verbreitung und Pflege": Zl. 16.700/164-II/8/03 Detailansicht

    virtuelleschule.at

  • 2003 Euroclassica Newsletter

    The Newsletter contains a lot of interesting and important information concerning the European basic languages Latin and Greek. Detailansicht

    eduhi.at

  • 2003 Euroclassica in Vienna: April 23rd to April 26th 2003

    SODALITAS – Federal Association of Teachers of Latin and Greek in Austria and The Department of Classical Philology, Medieval and Neolatin Studies at the University of Vienna invited to EUROCLASSICA - ffocussing MEDIEVAL LATIN. The General Assembly was held on April 26th 2003, 9.30 to 12.3 ... Detailansicht

    eduhi.at