Mythen und Sagen der Antike
- 
                          
- bilderpool.at /Günther Schwarzer
Diese Sammlung wurde 2006 unter dem Titel "MMM – Mythen-Monat Mai" begonnen und seither öfters aktualisiert – letzte Aktualisierung im April 2023.
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 00 – ÜberblickAntike Mythen und ihre Rezeption – Die antiken Mythenerzähler – Einzelne Gestalten des Mythos – Nachantike Mythenerzähler Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 01 – Antike Mythen und RezeptionAntike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon, hg. von Lutz Walther, Reclam TB, 2009 - Dieses Lexikon dokumentiert die Wandlungen der antiken Mythen in Kunst, Literatur und Philosophie von der Spätantike bis in die Gegenwart. Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 02 – HomerBarbara Patzek: Homer und seine Zeit (Beck Wissen) Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 03 – Ovid – Vergil"Mit geflügelter Sprache und profunder Kenntnis folgt nun Niklas Holzberg, Professor für Klassische Philologie, den verwirrenden Spuren des großen Lateiners." Der Spiegel Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 31 – Mythen neu erzähltNeue Nacherzählungen von antiken Mythen Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 05 – Mythos AntigoneMythos Antigone. Texte von Sophokles bis Hochhuth, Reclam Leipzig 2004 - vergriffen Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 06 – Mythos AphroditeAphrodite, die Göttin der Liebe, ist seit mehr als 2500 Jahren in der Weltkultur anwesend. Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 07 – Mythos AtlantisDer von Platon überlieferte Mythos vom mächtigen Königreich Atlantis hat später zahlreiche Dichter und Philosophen zu Fort- und Umschreibungen angeregt. Detailansicht Mythos Atlantis. Texte von Platon bis J. R. R. Tolkien, Reclam TB 2009 - vergriffen 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 08 – Mythos DionysosDionysos hat viele Gesichter. Die Texte des Bandes entfalten diese Fülle von der Antike bis zur Neuzeit. Detailansicht Mythos Dionysos. Texte von Homer bis Thomas Mann, Reclam Taschenbuch, 2008 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 09 – Mythos ElektraAls Personifizierung der Rache schlechthin gilt die mykenische Königstochter Elektra. Detailansicht Mythos Elektra. Texte von Aischylos bis Elfriede Jelinek, Reclam TB, 2010 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 10 – Mythos EuropaTexte von Ovid bis Heiner Müller, Reclam Leipzig 2003 – vergriffen. Detailansicht Mythos Europa oder Wohin trägt uns der Stier? - Reclam Leipzig 2003 – vergriffen 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 11 – Mythos HelenaMythos Helena. Texte von Homer bis Luciano de Crescenzo, Reclam Taschenbuch, 2008 - vergriffen Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 12 – Mythos HerkulesMythos Herkules. Von Pindar bis Peter Weiss, Reclam Leipzig 2005 – vergriffen Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 13 – Mythos IkarusMythos Ikarus. Texte von Ovid bis Wolf Biermann, Reclam Taschenbuch, 2008 Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 14 – Mythos IphigenieMythos Iphigenie - Reclam Leipzig 2006 – vergriffen Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 15 – Mythos KassandraMythos Kassandra. Texte von Aischylos bis Christa Wolf, Reclam Leipzig 2006 – vergriffen. Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 17 – Mythos MedeaMythos Medea. Texte von Euripides bis Christa Wolf, Reclam TB 2007 - vergriffen Detailansicht Mythos Medea. Texte von Euripides bis Christa Wolf, Reclam TB 2007 - vergriffen 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 18 – Mythos NarzißMythos Narziß - Reclam Leipzig 1999 – vergriffen Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 19 – Mythos ÖdipusMythos Ödipus. Texte von Homer bis Pasolini, Reclam Leipzig 2005 – vergriffen Detailansicht Mythos Ödipus. Texte von Homer bis Pasolini, Reclam Leipzig 2005 – vergriffen 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 20 – Mythos OdysseusMythos Odysseus. Texte von Homer bis Günter Kunert, Reclam Leipzig 2004 – vergriffen Detailansicht Mythos Odysseus. Texte von Homer bis Günter Kunert, Reclam Leipzig 2004 – vergriffen 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 21 – Mythos OrpheusTextauswahl zum Orpheus-Mythos und seinen Metamorphosen. Detailansicht Mythos Orpheus. Texte von Vergil bis Ingeborg Bachmann, Reclam TB 2010 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 22 – Mythos PandoraMythos Pandora. Texte von Hesiod bis Sloterdijk, Reclam Leipzig 2002 – vergriffen Detailansicht Mythos Pandora. Texte von Hesiod bis Sloterdijk, Reclam Leipzig 2002 – vergriffen 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 23 – Mythos PenelopeLuigi Malerba: König Ohneschuh. Roman, Wagenbach 1997 Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 24 – Mythos PrometheusMythos Prometheus. Texte von Hesiod bis Rene Char, Reclam Leipzig 2001 – vergriffen Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 25 – Mythos PygmalionMythos Pygmalion - Reclam Leipzig 2003 – vergriffen Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 26 – Mythos SirenenMythos Sirenen - Texte von Homer bis Dieter Wellershoff - Reclam TB 2007 - vergriffen Detailansicht Mythos Sirenen - Texte von Homer bis Dieter Wellershoff - Reclam TB 2007 - vergriffen 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 27 – Mythos SisyphosMythos Sisyphos - Texte von Homer bis Günter Kunert - Reclam Leipzig 2001 - vergriffen Detailansicht Mythos Sisyphos - Texte von Homer bis Günter Kunert - Reclam Leipzig 2001 - vergriffen 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 28 – Köhlmeier: Klassische SagenGroßen Erfolg hatte Köhlmeier mit der dreiteiligen CD-Reihe "Klassische Sagen des Altertums". Die Erzählungen liefen zunächst in ORF-Ö1 und hatten dabei eine große Zuhörerschaft gewonnen. Der ORF veröffentlichte die Erzählungen auf CD. Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 30 – Luciano De CrescenzoGeboren 1928 in Neapel. Mit seinen vergnüglichen Neubearbeitungen klassischer Stoffe wurde er zum Bestsellerautor. Detailansicht 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 04 – Gustav SchwabGustav Schwabs Sammlung ist selbst schon ein Klassiker. Detailansicht Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums, Reclam Bibliothek 2009 
- 
				MMM – Mythen-Monat Mai – 29 – Ransmayr: Die letzte WeltAls dieser Roman 1988 erschien, wurde er von der Kritik gefeiert wie kaum ein anderer - die Verbannung des römischen Dichters Ovid ist der historische Ausgangspunkt einer phantasievollen Fiktion. Detailansicht Ransmayr: Die letzte Welt. Mit einem Ovidischen Repertoire, S. Fischer, Neuauflage 2008 
 
			