Sortieren nach


  • Seminar an der PHOÖ: Formen und Themen der neulateinischen Literatur

    Der Hauptlink bietet den ersten Teil der Powerpointpräsentation, die vom Referenten zur Verfügung gestellt wurde (30 Folien; 6 MB).
    Hinweis: die Qualität der Bilder wurde aufgrund der Größe der Datei auf Webdarstellung reduziert.
    Referent:
    Dr. Stefan Tilg, Direktor des Ludwig Boltzmann Instit ... Detailansicht

    eduhi.at

  • Seminar an der PH OÖ (25F09GO001) vom 8./9.1.2009: "Untersetzt, wer übersetzt?"

    Referenten: Mag. Cornelius Hell und Mag. Waltraud Kolb.
    Powerpointpräsentation mit dem Titel "Was ist eine gelungene Übersetzung?" Detailansicht

    eduhi.at

  • Seminar an der PH OÖ am 14.5.2009 "Flora mythologica: Beiträge zu einem Frühlingsspaziergang durch M

    Referent: Mag. Ronald Fehrer (Salzburg)
    Der Link bietet das Skriptum zum Seminar (20 DINA4-Seiten)
    Mit fast 6000 Pflanzenarten ist Griechenland gemessen an seiner Ausdehnung das pflanzenreichste Land Europas. Vor über 2000 Jahren war dies nicht anders. Der Reichtum an Pflanzen regte die Mythol ... Detailansicht

    eduhi.at

  • Seminare PH OÖ vom 6.11.2007 und 21.4.2009: Antikenrezeption in der deutschen Klassik

    Nachlese zu den Seminaren im Petrinum Linz.

    Detailprogramm 21.4.2009

    Texte Kreuzwieser 21.4.2009

    EVENTUS: Aktuelle Aufführungen von Goethes Faust in Theater und Kino

    Faust – Kinofilm Russland 2011
    Sokurows Faust ist nicht nur die Verfilmung von Johann Wolfgang von Goethes Klassiker, ... Detailansicht

    ph-ooe.at

  • Seminar PH OÖ: Das wahre Sakrileg (14.12.2007)

    Die verborgenen Hintergründe des Da-Vinci-Codes:
    Fachleute und Wissenschaftler gehen den Thesen Dan Browns auf den Grund: Alexander Schick (Qumran-Experte und Fachmann für die Handschriftenfunde vom Toten Meer) und Michael Welte (Handschriftenforscher von der Universität Münster).
    Alexander Sc ... Detailansicht

    das-wahre-sakrileg.de

  • Seminar PH OÖ 21./22.1.2009: Sprache und Allgemeinbildung. Der Lateinunterricht als Brennpunkt eines

    Die (tollen) Referenten Dr. Christian Seidl und Dr. Christian Utzinger haben ausgehend von diesem Seminarskriptum (13 Seiten DINA4) zwei spannende Seminartage zu den Grundprinzipien der Sprachlichkeit gestaltet. Detailansicht

    eduhi.at

  • Seneca, De brevitate vitae

    Das Dokument (3 DINA4-Seiten) bietet drei Texte samt Kommentar. Achtung: Die ersten beiden Seiten enthalten den Text jeweils doppelt (als Kopiervorlage), die dritte Seite enthält den Text einfach. Detailansicht

    eduhi.at

  • Seneca, De vita beata, I, 1-2

    Das Dokument (1 DINA4-Seite) enthält den Text + Kommentar zweimal als Kopiervorlage. Detailansicht

    eduhi.at

  • Severin-Tor in der Basilika St. Laurenz: Porta S. Severini

    Das Dokument bietet neben Photos des berühmten Tores auch eine Erklärung des Bilderzyklus. Zu den einzelnen Bildern liefert das Dokument auch die entsprechenden Texte der Vita S. Severini des Eugippius plus deutsche Übersetzung. Ideal als Vorbereitung für eine Exkursion nach Enns.
    Detailansicht

    eduhi.at

  • Sisyphos

    Das Dokument (3 DINA4-Seiten) enthält den lateinischen Basistext sowie ergänzende Texte von Lukrez, eines mittelalterlichen Emblems, von Albert Camus und von Vaclav Havel. Detailansicht

    eduhi.at

  • Sklaven

    Zusatzmaterial zu Latein Lektüre aktiv, Worte und Taten, S. 37. Detailansicht

    eduhi.at

  • Sklaverei modern

    Zeitungsartikel zum Problem der modernen Sklaverei: "Ein Kindersklave kostet 830 Schilling".
    Quelle: SN vom 9.3.1993
    Die Zusatzlinks bieten weitere Berichte. Besonders beachtenswert: Der Bericht von National Geographic bietet interessante weitere Links thematischen Arbeit. Detailansicht

    eduhi.at

  • Sorrent: Exkursion an den Golf von Neapel

    Auf diesen Seiten gibt es Berichte und Referate rund um Sorrent, das Ziel der Studienfahrt 2001 der MSS 13 des Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasiums in Germersheim. Ziel ist, die Dokumentation dieser Fahrt allen Interessenten zugänglich zu machen. Detailansicht

    sorrent2001.de

  • Sparta: Sozialstruktur und Staatsform

    Handout für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Detailansicht

    eduhi.at

  • Spaßiges zum Schulschluss

    Das Dokument (etwas mehr als 1 DINA4-Seite) enthält kurze Texte lustigen Inhalts (Säufervaterunser, Martialverse, Lunovis von Morgenstern etc.) Detailansicht

    eduhi.at

  • SPE SALVI – Enzyklika von Papst Benedikt XVI. (30.11.2007)

    LITTERAE ENCYCLICAE
    SUMMI PONTIFICIS BENEDICTI PP. XVI
    DE SPE CHRISTIANA
    30. November 2007 Detailansicht

    vatican.va

  • Sport in der Antike: Skriptum für die 27. Landesolympiade Latein und Griechisch Oberösterreich 2012

    Das Skriptum (38 DINA4-Seiten) wurde von einem Team der Arge Latein OÖ erstellt: Mag. Ursula Berger,
    Mag. Johann Bergthaler,
    Mag. Peter Glatz,
    Mag. Hannelore Hörhann,
    Mag. Wilhelm Mayer,
    Mag. Sieglinde Mayer-Schwarz,
    Mag. Elisabeth Peterseil und
    Mag. Severin Stöllner.
    Herzlichen Dank dafür! Detailansicht

    Olympiadeskriptum "Sport in der Antike" (mit Ergänzung 18.9.2012)

  • Sprachklang, aus: "Die Sprache, die wir sprechen" von Christian Schacherreiter (OÖN)

    In der Kolumne von Dr. Christian Schacherreiter kommen sehr oft Anklänge an Antikes vor. Am 9.2.2002 ging´s um den Sprachklang:
    "Als Faust im zweiten Teil der goetheschen Tragödie Helena begegnet, zeigt sich die antike Schönheit - sozusagen Miss Troja - nicht nur vom Manne Faust beeindruckt, so ... Detailansicht

    eduhi.at

  • Sprachwissenschaft - Einführung

    Im Rahmen des Projektes "L;nkolon" entwickeln wir multimediale Lernmodule zur Einführung in verschiedene Bereiche der Sprachwissenschaft. Die Beiträge, die sich unter "Themen" finden, haben unterschiedliche Qualität. Ganz toll, einfach hervorragend: Das Lernmodul zur Geschichte der Schrift! Detailansicht

    linse.uni-essen.de

  • Staat und Gesellschaft - eine Hinführung zum Thema

    Nach einem Kurzabriss der römischen Verfassungs- und Sozialgeschichte wird ein Essay mit folgenden Themenschwerpunkten geboten: Lernen aus der Vergangenheit oder: Zukunft braucht Herkunft; Die Zukunft Europas gestalten; Historische Kommunikation; Der Blick zurück ist zugleich ein Blick vorwärts. Detailansicht

    eduhi.at

  • Stabat mater dolorosa - Christi Mutter stand mit Schmerzen

    Das Dokument (2 DINA4-Seiten) bietet den gesamten Text des oft vertonten Hymnus in Latein mit dt. Interlinearübersetzung. Zur Unterstützung für Hörproben (Pergolesi, Rossini, Poulenc...). Detailansicht

    eduhi.at

  • Stilblüten

    Außer dieser erheiternden Sammlung von Stilblüten ist noch manch anderes Interessante zu finden. Die "Latein-pagina" wurde entwickelt am Goethe-Gymnasium Emmendingen (GGE). Detailansicht

    latein-pagina.de

  • Stöpselkarte

    Inhaltliche Fragen zu Pyramus, Orpheus und Pygmalion (multiple choice). Detailansicht

    eduhi.at

  • Stowasser NEU - Arbeitsblatt

    Arbeitsblatt zum Stowasser NEU samt Lösungsblatt Detailansicht

  • Straßenbau im römischen Reich

    Eine sehr profunde und übersichtliche Information mit Bildern und weiterführenden Links zum Thema Straßenbau. Auf dieser Homepage finden sich auch sehr gute Informationen zu Exkursionen zB nach Rom. Detailansicht

    geocities.com