Seminar PH OÖ 21./22.1.2009: Sprache und Allgemeinbildung. Der Lateinunterricht als Brennpunkt eines
Am 9. Juni 2006 erschien im Lehrmittelverlag des Kantons Zürich das Buch «Sprache und Allgemeinbildung. Neue und alte Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium». Autoren: Theo Wirth, Christian Seidl und Christian Utzinger.
Das Buch ist Grundlage des Seminars "Sprache und ...
Am 9. Juni 2006 erschien im Lehrmittelverlag des Kantons Zürich das Buch «Sprache und Allgemeinbildung. Neue und alte Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium». Autoren: Theo Wirth, Christian Seidl und Christian Utzinger.
Das Buch ist Grundlage des Seminars "Sprache und Allgemeinbildung" an der PH OÖ in Puchberg vom 21. bis 22.1.2009.
Dieses Buch will dazu beitragen, dass die Fachgrenzen im Sprachunterricht durchlässig werden. Dies kann gelingen, wenn die Fächer ein gemeinsames Ziel verfolgen, nämlich die Vertiefung der Sprachbetrachtung, der Sprachreflexion. Sprache muss im Gymnasium ein eigenständiges Erkenntnisobjekt und damit Teil einer ganzheitlichen, lebendigen Allgemeinbildung modernen Zuschnitts sein. Auf gymnasialer Stufe gehört zum Sprachunterricht – neben dem eigentlichen Spracherwerb – die Kenntnis der zentralen synchronen Grundprinzipien der Sprachlichkeit und das Wissen um die historische Dimension von Sprache. Zudem unterstützen solche Einsichten, sofern sie sinnvoll ausgewählt präsentiert werden, den Spracherwerb und werden von den Schülerinnen und Schülern als interessant und motivierend erlebt. Der Lateinunterricht kann zum Verständnis des «Wunders» Sprache einen wichtigen Beitrag leisten. Er erhält daher in der vorliegenden Darstellung die Funktion eines Schwerpunkts und einer «Brücke» zu den anderen Sprachfächern.
Hingewiesen sei auf die umfangreiche Rezension des Buches von Reinhard Senfter in: Lateinforum 66/2008, S. 67-76.
Brigg Pädagogik Verlag GmbH, D-86165 Augsburg, Brigg Pädagogik Verlag
ISBN 3-03713-185-5
Preis: 48,80 €.