Sortieren nach


  • 2013-09 Kulturwortschatz Europa: Brutto und Netto

    „Bruttolohn“, „Nettolohn“: Nehmen wir diese Wörter beim Wort, können sie schon zu denken geben. Wenn „brutto“ in der Kaufmannssprache das Warengewicht samt der Verpackung, „netto“ das Warengewicht ohne Sack und Pack bezeichnet – ist dann der Nettolohn jeweils üppig, ... Detailansicht

  • 2003-06 Kulturwortschatz Europa: Pfingsten

    „Pfingsten, das liebliche Fest war gekommen ...“ - so beginnt Goethes köstliches Tierepos „Reineke Fuchs“. Unter allen hohen Festen des Kirchenjahres hat der „liebliche“ Festtag des Heiligen Geistes doch den nüchternsten Namen, nüchterner als „Ostern“, das um zwei, drei Ecken auf eine österliche ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2012-01 Kulturwortschatz Europa: Zitat

    „Ein Zitat (lateinisch citatum, „das Angeführte/Aufgerufene“) ist eine wörtlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist ein expliziter Hinweis auf einen anderen Autor“, wie zum Beispiel ebendieses aus der vielzitierten „Wikipedia“ hier ange ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2011-12 Kulturwortschatz Europa: Kandidat

    „Die Menschen wollen nicht einfach Versprechungen, zumal wenn sie von einem ‚Weissgewandeten‘ - a candidato - etwas fordern; sie wollen vielmehr grosszügige und sie ehrende Versprechungen. Daraus folgt zunächst diese einfache Regel: Wenn du für sie etwas tun willst, vermittle die Botschaft, dass ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2004-09 Kulturwortschatz Europa: Kompetenz

    Kompetenz ist allenthalben gefragt, in der Wissenschaft und in der Politik, beim Ingenieur und beim Unternehmer. Die „Kompetenz“ in der Einzahl bezeichnet ein fach- und sachbezogenes Urteilsvermögen, die „Kompetenzen“ in der Mehrzahl umschreiben die Entscheidungsbefugnisse; man spricht von einer ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2011-11 Kulturwortschatz Europa: Kredit

    Kredite gibt es zweierlei: Da ist zunächst der in Franken oder Euro bezifferte Kredit, den man bei einem Kreditinstitut bekommt oder auch nicht bekommt, und den gibt’s auch im Plural: Ein Tausend-Franken-Taschenschirm oder ein Hundert-Milliarden-Euro-Rettungsschirm dieser Art kommt selten allein ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2011-10 Kulturwortschatz Europa: Atmosphäre

    Die acht Himmelssphären der „alten Astronomie“, die sieben Planetensphären von Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn und die sie umschließenden Fixsternsphäre, waren der Antike als „Sphären“ wohlvertraut. Doch von einer atmosphaíra wissen die altgriechischen Wörterbücher nichts zu ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2011-09 Kulturwortschatz Europa: Coup

    Was ist ein Coup? Da sprechen die Lexika von einer frischgewagt bis geradezu tolldreist angelegten, überraschend lancierten und jedenfalls erfolgreich durchgeführten Unternehmung: Ein Coup, der fehlschlägt, ist ein Coup gewesen. Der Griechengott des großen Coups ist der so ingeniös diebische wie ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2011-08 Kulturwortschatz Europa: Problem 2

    Ein Problem kann man „haben“ - was immer dieses „Haben“ da bedeutet. Der Euro hat ein Problem, das heisst Griechenland, und Griechenland hat ein Problem, griechisch próblema, das ist der aufgetürmte Schuldenberg. Die Ironie der Wortgeschichte will es, dass dieses „Problem“ mit seinem langen „-em ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2011-07 Kulturwortschatz Europa: Konkurrenz

    Konkurrenz belebt das Geschäft: Konkurrenz macht die Unternehmer zu Wettkämpfern und Kunden zu Schiedsrichtern; Konkurrenz lässt die Preise purzeln und die Kassen klingeln. Aber wer jetzt an Galopp-Konkurrenzen auf der Pferderennbahn oder Formel-1-Konkurrenzen auf der Autorennstrecke denkt, ist ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2011-06 Kulturwortschatz Europa: Serenade

    Das Wort „Serenade“ lässt an einen linden, langen Sommerabend denken, und tatsächlich: „Abendständchen“, erklärt die zweite, „völlig neu bearbeitete“ Auflage des Duden-Herkunftswörterbuches von 1989, „das der Liebhaber seiner Geliebten bei schönem Wetter unter dem geöffneten Fenster darbringt“. ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2011-05 Kulturwortschatz Europa: Enthusiasmus

    „Enthusiastisch“, war da nach der letzten Papstwahl überall zu hören und zu lesen, hätten die Wartenden auf dem Petersplatz das weiße Räuchlein über der Sixtinischen Kapelle begrüßt, „enthusiastisch“ hätten die Gläubigen dem neugewählten Papst Benedikt XVI. zugejubelt. „Enthusiastisch“: Hinter d ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2011-04 Kulturwortschatz Europa: Opposition

    Wer in dem großformatigen, schwergewichtigen „Oxford Latin Dictionary“ der Wortgeschichte der „Opposition“ nachspürt, stößt überraschenderweise auf eine Fehlanzeige; ein Stichwort oppositio figuriert darin nicht. Das politische Leben der römischen Republik kannte natürlich politische Freunde und ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2011-03 Kulturwortschatz Europa: Meteorologie

    Die Meteorologen, diese klugen Wetterfrösche, lassen Abend für Abend die Hochs und Tiefs mit ihren männlichen und weiblichen Spitznamen über die Bildschirme wandern; sie sagen uns voraus, wann die Sonne scheint und wann es Hunde und Katzen regnet, wie warm es am Tag und wie kalt es in der Nacht ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2011-02 Kulturwortschatz Europa: Akupunktur

    So wenig wie die klassischen, schon vor Jahrhunderten eingeführten Chinawaren, das Papier und das Porzellan, so wenig hat die jüngste Einfuhr aus dem Reich der Mitte, die Akupunktur, ihren ursprünglichen chinesischen Namen beibehalten können. Die allgemeine Regel, dass der Import der Wörter mit ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2011-01 Kulturwortschatz Europa: Magier

    „Als Jesus in Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes zur Welt gekommen war, siehe, da kamen Sterndeuter aus dem Morgenland nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihm zu huldigen.“ So lesen wir’s im Evan ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2010-12 Kulturwortschatz Europa: Kult und Kultur

    Das Wörternest „Kult, Kultur, Kultus“ in Dudens „Großem Wörterbuch der deutschen Sprache“ hat es in sich. Das reicht von „Kult“ Nummer eins mit seinen antiken Kultustatuen und Kultstätten und „Kult“ Nummer zwei mit seinen postmodernen Kultsängern und Kultbüchern bis zu einem „Kultus“-Ministerium ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2010-11 Kulturwortschatz Europa: Referat, Inserat, Exponat

    Ein alter – oder auch schon ein junger – Lateiner mag bei der Ankündigung eines „Referats“ über dieses oder jenes Thema einen Augenblick stutzen. Steckt hinter diesem „Referat“ nicht ein lateinisches Verb referre mit der doppelten Bedeutung „zurücktragen“ und dann – mit Bezug auf den Kundschaft ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2010-10 Kulturwortschatz Europa: Generalist und Spezialist

    Der eine wird selten ohne den anderen genannt, und der eine ist so berüchtigt wie der andere: der Spezialist, der mit dem hübschen Bonmot „von immer weniger immer mehr versteht“, und der Generalist, bei dem es sich mit der Breite, Höhe und Tiefe seines Sachverstandes irgendwie umgekehrt verhält. ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2010-09 Kulturwortschatz Europa: Jubiläum

    Jubel, Jubiläum, jubilieren, Jubiläum: da scheint wie beim „Jauchzer“ und beim „Jauchzen“ ein unartikulierter Freudenruf zum artikulierten Wort geworden, das sich durch alle Fälle deklinieren, durch alle Personen konjugieren lässt. Aber beim „Jubeln“ liegt die Sache nicht so einfach wie beim „Ja ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2010-08 Kulturwortschatz Europa: Prägnant und präzis

    Was ist prägnant? Das rühmende Prädikat bezieht sich auf das gesprochene oder geschriebene Wort und offenbar in jedem Fall auf Einzelnes. Eine Rede oder ein Aufsatz kann im Ganzen ausgefeilt, geschliffen, geradezu brillant geschliffen sein; prägnant ist allenfalls ein einzelnes Wort, ein einzeln ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2010-07 Kulturwortschatz Europa: Plagiat II

    Ein Plagiat: da denken wir an gestohlene literarische Texte und Popmelodien, an imitierte Markenuhren und –textilien und neuerdings noch an Diplom- und Doktorarbeiten, die ein Examenskandidat statt aus den Brüsten seiner Alma Mater dreist aus dem Internet herunterlädt. Ursprünglich deutete das W ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2002-08 Kulturwortschatz Europa: August

    Alexandreia, am 1. Sextilis - damals noch nicht “August” - des Jahres 30 v.Chr.: Unter den Augen des Antonius und wohl auch der Kleopatra eröffnet die Flotte der Verteidiger die entscheidende Schlacht gegen den “neuen Caesar” - mit vollem Titel und Namen: “Imperator ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2010-06 Kulturwortschatz Europa: Kassieren und kassieren

    Wenn die erste Instanz gegen einen Angeklagten eine Geldstrafe verhängt und das Urteil rechtskräftig wird, hat die Gerichtskasse etwas zu kassieren. Doch wenn der Verurteilte dagegen Berufung einlegt und die zweite Instanz das Urteil der ersten kassiert, hat der Kassierer doch noch das Nachsehen ... Detailansicht

    eduhi.at

  • 2010-05 Kulturtwortschatz Europa: Stil und Styling

    Der Hair-Stylist und sein Styling weisen buchstäblich mit dem Zaunpfahl, dem stýlos, aufs Griechische zurück, aber ihr „y“ ist nichts als griechisches, neuerdings anglogriechisches Styling. Hinter dem französischen style, dem englischen style und unserem „Stil“ steht allemal der gleiche lateinis ... Detailansicht

    eduhi.at